Informationen aus der Gemeinde
Gesucht: Ein Gottesdienst-Team für „Paul Gerhardt“
Seit vielen Jahren begleiten die Mitglieder des Kirchenvorstands unsere Gottesdienste: Sie übernehmen Lesungen, laden mit den Abkündigungen zu Gemeindeveranstaltungen ein, unterstützen und vertreten den Küster, sammeln und zählen die Kollekte.
Für diese Arbeit, die ganz selbstverständlich geleistet wird und manchmal gar nicht unmittelbar sichtbar ist, ein ganz herzliches Dankeschön!

Auf der anderen Seite wählen wir im nächsten Jahr einen neuen Kirchenvorstand, der kleiner sein wird als der aktuelle. Die Kapazitäten der Mitglieder für die Gottesdienstbegleitung werden kleiner werden.
Deshalb möchten wir die Mithilfe im Gottesdienst von der Mitgliedschaft im Kirchenvorstand lösen und ein Gottesdienst-Team für die Paul-Gerhardt-Gemeinde gründen.
Alle Menschen, die Interesse an einer Mitarbeit im Sonntagsgottesdienst haben, sind dazu herzlich eingeladen. Wir werden uns zu Beginn einmal treffen, austauschen, was die Mitglieder des Teams mitbringen und gerne übernehmen wollen – und dann vierteljährlich die Aufgaben verteilen.
Das Zählen der Kollekte werden wir voraussichtlich anders organisieren, weil viele diese Verantwortung nicht gerne übernehmen wollen.
Und wenn jemand sagt: „Ich würde gerne Lesungen übernehmen, beim Abendmahl helfen etc., weiß aber nicht genau, wie das geht“: dafür nehmen wir uns einen Nachmittag oder Abend Zeit und gehen gemeinsam die unterschiedlichen Aufgabenfelder durch. Auch die Landeskirche bietet interessante Fortbildungen an!
Nun aber herzliche Einladung zur Mitarbeit – und vor allem zunächst zur Rückmeldung!
Melden Sie sich bei Interesse oder bei weiteren Fragen im Gemeindebüro (494303) oder bei mir (494320).
Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Pastor Manuel Kronast
+++
Neue Leitung der ökumenischen Bahnhofsmission Hannover e.V.

Nach dem Abitur habe ich zunächst eine kaufmännische Ausbildung absolviert und im Anschluss in Hamburg und Hannover Erwachsenenbildung auf Diplom studiert. Nach dem Studienabschluss war ich für einige Jahre in einer Kirchengemeinde in Hannover in der Familien- und Gottesdienstarbeit tätig. Daran schlossen sich 23 Jahre beim Diakonischen Werk Hannover an, u.a. als Kirchenkreissozialarbeiterin, mit Beratungsaufgaben, der Entwicklung und Mitgestaltung von Projekten und viel Gremienarbeit.
Parallel dazu habe ich vor einigen Jahren beim Zentrum für Seelsorge in Hannover eine Weiterbildung zur Seelsorgerin absolviert und ehrenamtlich in der City-Seelsorge der Marktkirche mitgewirkt. Ein Lehrauftrag an der Hochschule Hannover in Kleefeld ermöglicht mir zudem eine thematische Auseinandersetzung mit Themen des Studienganges Religionspädagogik und Soziale Arbeit und einen Austausch und Kontakt mit den Studierenden, der nicht nur für meine Arbeit eine Bereicherung darstellt.
Es ist toll, mit meiner neuen Aufgabe ein Teil des Hilfesystems „Rund um den Bahnhof“ zu sein. Die Unterstützung, die die Bahnhofsmission Hannover leistet, ist äußerst vielfältig:
Allen Hilfesuchenden eine erste Anlaufstelle zu sein, ein offenes Ohr zu haben und ggf. an die Ämter und sozialen Einrichtungen unserer Stadt zu vermitteln, ist hierbei ein wesentlicher Aspekt. Wir suchen Reise- und Übernachtungsmöglichkeiten heraus, informieren über z.B. Essenausgaben, Möglichkeiten der medizinischen Versorgung oder die vielfältigen weiteren Unterstützungsangebote. Außerdem geben wir bei Bedarf Bekleidung und Hygieneartikel heraus.
Reisende können im sehr lebhaften Bahnhof von Hannover Hilfe beim Umstieg bekommen. Es sind in erster Linie Familien, allein reisende Kinder, Senioren oder Menschen mit Beeinträchtigung, die diese Unterstützung in Anspruch nehmen. Wenn der Aufenthalt in Hannover mal länger dauert, ist die Bahnhofsmission ein Ort zum Verweilen und Kraft schöpfen.
Wertschätzung, Freundlichkeit und Worte des Trostes und der Ermutigung sind stete Begleiter unserer Arbeit, immer mit dem Ziel, Menschenwürde und eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Karen Hammerich
Ökumenische Bahnhofsmission Hannover e.V. – Karen Hammerich (Leitung)
Raschplatz / Hannover – 30161 Hannover
T.: 0511 / 320168
+++
Das Kirchengelände blüht auf!
Der teilweise sehr heiße und trockene Sommer geht dem Ende entgegen. Die neu angelegten Blühflächen und Beete haben das aber gut überstanden. Der Sommerflieder war bei den Schmetterlingen sehr beliebt, wie man auf dem Foto mit dem Tagpfauenauge sehen kann.
Auch wenn die Blühfläche auf der Wiese vor der Kirche jetzt nicht mehr so gut aussieht, sollte sie nicht gemäht werden. Im Herbst und Winter dienen Samen und abgestorbene, hohle Pflanzenstängel als Lebensraum für Insekten und Kleintiere. Nützlinge wie z. B. Marienkäfer, Schwebfliegen, Spinnen und verschiedene Laufkäfer sind in Blühflächen vermehrt zu finden. Diese sind wiederum Nahrungsquelle für andere Tierarten.
Die dort ausgebrachte Blühmischung enthält viele Pflanzen, die erst im 2. Jahr blühen. Bei einem Blick unter die trockenen Stängel kann viel neues Grün entdeckt werden, was sich dann im nächsten Frühjahr entfalten wird.
2. Pflanz- und Aktionstag am 11. November 2023
Nach dem großen Erfolg des ersten Pflanzund Aktionstages 2022 wollen wir diese Tradition fortsetzen. Vieles muss zurückgeschnitten werden. Im Rosenbeet sollen einige Bodendecker gepflanzt werden und das Beet vor dem Gemeindehaus bedarf einer grundlegenden Überarbeitung.
Wir würden uns freuen, wenn wieder viele Helferinnen und Helfer am Samstag, dem 11.11., von 10-15 Uhr vorbeikämen. Natürlich wird wieder für die Stärkung der Helfenden gesorgt – bitte also gerne bis zum 7.11. im Gemeindebüro anmelden.
Hier noch ein Tipp für die gesunde Ernährung:
In diesen Wochen sind die Samen der Brennnesseln reif zur Ernte. Sie sind vollgepackt mit pflanzlichen Hormonen, Mineralien, Vitaminen und Eiweiß – echte Vitalbooster, die bei allgemeiner Müdigkeit, Erschöpfung und Leistungsschwäche eingesetzt werden können.
Aufgrund ihres hohen Eiweißgehaltes sind sie für Sportler und vor allem auch für Veganer zu empfehlen. Außerdem sollen Brennnesselsamen für starkes, glänzendes Haar sorgen und auf natürliche Weise die Sehkraft unterstützen.
Getrocknet, evtl. auch pulverisiert und in Gefäßen gut verschlossen, halten sie ein Jahr lang. Mit ihrem leicht nussigen Geschmack passen sie gut zum Salat, zum Müsli oder in einen Smoothie.
Text und Fotos: Ingrid Kürsten
+++
Die neuen Stühle sind da!
Es hat lange gedauert – aber nun sind sie da – unsere neuen Stühle, 100 an der Zahl, dazu noch 60 Klappstühle.

Schon Ende 2019 fasste der Kirchenvorstand den Beschluss: Wir erneuern die Bestuhlung in unserem Kirchraum. Erste Spenden wurden gesammelt, Probestühle
von einer anderen Gemeinde ausgeliehen – und dann kam die Pandemie. 2022 nahmen wir einen neuen Anlauf, viele kleine und große Spenden gingen ein, der Kinder- und Jugendchor Badenstedt sammelte bei Konzerten, Firmen waren mit ihren Stühlen bei uns zu Gast …
Wir entschieden uns letztlich für Stühle, die nicht nur schön aussehen, sondern auch in Deutschland gefertigt werden und vor allem die Verbindungsfrage zwischen den Stühlen genial und praktisch lösen: Ein kleines Holzbrett wird zwischen die Stühle geschoben, leicht unter der Sitzfläche eingehakt und erlaubt eine flexible Reihung.
Gleichzeitig kann es als Gesangbuchablage dienen. Auch einen passenden Altar haben wir bei einem Tischler aus der Region anfertigen lassen.
Natürlich bewegte uns die Frage, was wir mit unseren bisherigen Stühlen machen sollten. Sie sind ja noch voll funktionstüchtig und fürden Wertstoffhof viel zu schade.
Es freut uns sehr, dass wir keinen Stuhl entsorgen mussten. Alle 199 Exemplare haben Abnehmer gefunden – Privatpersonen, vor allem aber die Gemeinden Martin Luther in Ahlem und Erlöser in Linden.
So werden wir in der nächsten Zeit ganz unterschiedliche Gottesdienste auf wunderschönen Stühlen feiern können: Die Ostergottesdienste im Kreis und die Konfirmationen mit Mittelgang und klassisch nach vorne ausgerichtet. Herzliche Einladung!

Manuel Kronast
Foto: Kronast
+++
+++
Eine besondere Art, Spazieren zu gehen
Der Paul-Gerhardt-Briefwird nicht mit der Post verschickt, sondern von Ehrenamtlichen ausgetragen, fünfmal jährlich, zuverlässig und oft über lange Jahre. So kommt unsere Kirchengemeinde in viele Haushalte Badenstedts.

Dafür ganz herzlichen Dank!
In den letzten Jahren haben aber etliche Austrägerinnen und Austräger aus Alters- oder anderen Gründen aufhören müssen. Deshalb suchen wir „Nachwuchs“!
Wenn Sie sich vorstellen können, alle zwei bis drei Monate einen Spaziergang durch unseren schönen Stadtteil zu machen und dabei Gemeindebriefe einzuwerfen, melden Sie sich gerne im Gemeindebüro oder bei mir.
Es gibt eine Handvoll Straßen zur Auswahl, längere wie die Hermann-Ehlers-Allee (160 Exemplare) oder kurze wie den KatrinSello-Weg (50 Exemplare). Insofern ist sicher für alle Spaziergängerinnen und Spaziergänger etwas dabei.
Wir freuen uns auf Sie und euch!
Manuel Kronast
Foto: Kronast