Aus der Gemeinde - Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde

Ev.-luth. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde
Hannover Badenstedt
Ev.-luth. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde
Hannover Badenstedt
Direkt zum Seiteninhalt

Informationen aus der Gemeinde

Einen guten Tag!

Im vergangenen Gemeindebrief hat sich Silke Weber-Große von Ihnen verabschiedet. In dieser Ausgabe lernen Sie mich kennen.

Mein Name ist Daniela Grün und ich bin seit Jahresbeginn 2023 Ihre neue Gemeindesekretärin. Inzwischen habe ich mich schon ein gutes Stück eingelebt. Begonnen
bei Kleinigkeiten wie der korrekten Bedienung der Außenjalousien bis zu Besonderheiten der Abrechnung:
Es gilt die unterschiedlichsten Aufgaben kennenzulernen und ich wachse jeden Tag weiter ins Gemeindebüro hinein.
Silke Weber-Große hat stets ein hilfsbereites offenes Ohr für mich – dafür sage ich ganz herzlich Dankeschön! Auch vielen Dank allen anderen Menschen, die mir das An-
kommen leicht gemacht haben!
Die gewohnten Bürozeiten bleiben bestehen. Sie treffen mich dienstags und donnerstags von 9-11 Uhr und zusätzlich am Donnerstagnachmittag von 16:30-18:00 Uhr im Gemeindehaus.
Aus Davenstedt habe ich einen sehr angenehm kurzen Arbeitsweg und radle an den drei Fösse-Schafen vorbei einen Stadtteil weiter.
Privat bin ich gern draußen, mal in unserem kleinen Garten, mal zu Fuß unterwegs und eben viel auf dem Rad. Ich mag kreative Beschäftigungen wie Nähen oder Fotografieren.
Einigen von Ihnen bin ich vielleicht bereits an anderer Stelle begegnet, denn in der Davenstedter St.-Johannes-Gemeinde bin ich seit 2018 Mitglied des Kirchenvorstands und unter anderem für das „Café im Dorf“ mitverantwortlich. Kirchliche Arbeit ist mir daher vertraut und ich schätze die Gemeinschaft und die freundliche Stimmung des Be-
gegnungsraums Kirche sehr.

Schön, Sie und Euch bald zu treffen und persönlich kennen zu lernen!

Daniela Grün
Foto: Perkuhn


Wir sind sehr froh, dass wir mit Daniela Grün sofort nach dem Ruhestand von Silke Weber-Große eine neue Gemeindesekretärin gefunden haben, die sich auf diesen spannenden, aber manchmal auch herausfordernden Arbeitsplatz eingelassen hat. Wir heißen sie in unserer Gemeinde herzlich willkommen und wünschen ihr für
ihren Dienst alles Gute, viele bereichernde Erfahrungen und Gottes Segen!

Pastor Manuel Kronast
für den Kirchenvorstand
+++


Amtseinführung

In einem regionalen Gottesdienst am 29. Januar hat Superintendentin Bärbel Wallrath-Peter die Diakonin Anne-Katrin Marmann (links) und die Gemeindemanagerin Carolin von der Wense in ihre Ämter eingeführt. Beide sind für unsere Kirchenregion West, also die Gemeinden in Ahlem, Badenstedt, Davenstedt und Velber zuständig. Pastor Johannes Rebsch hat gepredigt.




Foto: Neukirch

+++

Unsere Adventsfeier


Foto: Maikowski

+++

Das Kirchengelände blüht auf! Endlich geht es los!
Erfolgreicher Pflanztag am 12.11.2022

Bei gutem Wetter fanden sich mehr als 30 Helfende von jung bis alt mit Gartengeräten auf dem Kirchengelände ein und warteten auf die Verteilung der Aufgaben durch die Schöpfungsbotschafterin Ingrid Kürsten. Darunter waren Konfirmandinnen und Konfirmanden, von denen auch einige ihre Eltern zur Mithilfe motivieren konnten. Jörg Aumann, der für die Mobile Aufsuchende Jugendarbeit (MAJA), des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und
Pfadfinder Bezirk Hannover e.V., in Hannover arbeitet, hatte einige Kinder mitgebracht.

Mehr als 2000 Blumenzwiebeln von Winterlingen, Schneeglöckchen und zwei Sorten Narzissen wurden mit viel Anstrengung unter Anleitung von Christine und Thorsten Frenzel-Früh in die verdichtete Rasenfläche an der Hecke zum Friedhof eingebracht.
Die Herstellung der Pflanzlöcher zur Verlängerung der Weißdornhecke war auch nicht leicht, da dort ein Betonfundament im Weg war. Daher mussten die Neupflanzen etwas im Bogen gesetzt werden. Vor den Fahrradständern wurden zwei Sommerflieder und viele unterschiedliche Rosen gepflanzt. Einige der Rosen wurden von Georg Dohmen, einem Nachbarn aus der Eichenfeldstraße, gespendet, der sie selbst gezogen und veredelt hatte. Beim Schneiden der Apfelbäume auf der Wiese hinter dem Gemeindehaus, diverser Sträucher und der Kletterrose vor dem Altarfenster freuten sich Ernst Kürsten und Karl-Lukas Bolte über die vielen Freiwilligen, die die abgetrennten Äste und Zweige aufsammelten und zu dem bereitgestellten Container brachten.


Zur Stärkung in der Mittagspause hatten Silke Weber-Große und Susanne Hache eine leckere Gemüsesuppe gekocht. Da bei den vielen Mithelfenden die geplanten Aufgaben schnell erledigt waren, blieb sogar noch Zeit, einen ersten Abschnitt des Beetes vor dem Gemeindehaus von dort nicht erwünschten Pflanzen zu befreien.

Das Resümee der Aktiven war sehr positiv. Alle hatten große Freude daran, in Gemeinschaft zu arbeiten, zur Verbesserung der Pflanzenvielfalt beizutragen und damit etwas für die Natur zu tun.
Wir hoffen nun, dass alle Pflanzen gut anwachsen und sich spätestens ab März die ersten Frühlingsblüher zeigen. Kommen Sie öfter mal vorbei und schauen, wie sich alles weiterentwickelt.


Bei den Gesprächen im Rahmen des Pflanztages entstand die Idee, Pflanzen aus Privatgärten, die man selbst nicht behalten möchte, geteilt hat oder als selbst gezogene Jungpflanzen nicht alle selbst benötigt, anderen interessierten Hobbygärtnern anzubieten.
Es ist daher geplant, am Samstag, 29. April 2023, auf dem Kirchengelände eine Pflanzenbörse zu veranstalten. Wer Pflanzen anbieten möchte, möge sich bitte bis zum 13.04.2023 im Gemeindebüro telefonisch oder per Mail anmelden.

Text: Ingrid Kürsten, Fotos: Manuel Kronast



+++
Herzlichen Dank!

An dieser Stelle ein kurzer Zwischenbericht zu den Spendenaktionen des letzten Jahres:
Die Freiwillige Gemeindespende 2023 war für die neue Bestuhlung der Kirche bestimmt. Zusammen mit früheren Spenden ist nun ausreichend Geld zusammengekommen, um neue Stühle anzuschaffen.
Die alten Stühle haben zum großen Teil ein neues Zuhause bekommen. Und so sind wir zuversichtlich, dass wir am Palmsonntag mit den neuen Stühlen Gottesdienst feiern können.
Außerdem hatten wir dazu aufgerufen, für neue Abendmahls-Einzelkelche alte Silbersachen zu spenden. Die Resonanz war so gut, dass wir inzwischen die Einzelkelche erworben haben. Den Differenzbetrag zwischen Silber-Erlös und Kaufpreis werden wir aus Haushaltsmitteln finanzieren. Damit dieser Differenzbetrag möglichst gering ausfällt, läuft die Sammelaktion noch bis Ostern. Sie können also gerne noch altes Silberbesteck oder Ahnliches im Gemeindebüro vorbeibringen.

Über beide Aktionen werden wir ausführlicher berichten, wenn sie abgeschlossen sind. An dieser Stelle danken wir aber schon ganz herzlich allen, die sich beteiligt haben!

Manuel Kronast, für den Kirchenvorstand
Foto: Pfeffer

+++



Gemeinde und Kirche in den sozialen Medien

Instagram



Facebook



Natürlich informieren wir auch weiterhin über Homepage, Gemeindebrief und Schaukästen.

Ihre Paul-Gerhardt-Gemeinde
Zurück zum Seiteninhalt