Direkt zum Seiteninhalt

Ehrenamt - Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde

Ev.-luth. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde
Hannover Badenstedt
Menü überspringen
Ev.-luth. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde
Hannover Badenstedt
Menü überspringen

Ehrenamt

Notfallseelsorge sucht ehrenamtlich Mitarbeitende
Informationsabend im November vermittelt alles Wissenswerte

Auch im Jahr 2024 stellte die Notfallseelsorge in der Landeshauptstadt Hannover wieder ihre große Einsatzbereitschaft unter Beweis: In enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Hannover leisteten die 17 Seelsorgerinnen und Seelsorger insgesamt 206 Einsätze, unter anderem nach einer vergeblichen Wiederbelebung durch den Rettungsdienst, nach einem Suizid oder einem Verkehrsunfall.

79 Prozent der Einsätze fanden im innerhäuslichen Bereich statt. „Diese Einsätze bilden, wie schon in den Vorjahren, den Schwerpunkt unserer Arbeit in Hannover“, sagt Pastor Joachim Wittchen, Beauftragter für Notfallseelsorge in der
hannoverschen Landeskirche.

Die Tendenz der Einsatzzahlen in der Landes hauptstadt gehe deutlich nach oben, so Wittchen weiter: „Im Jahr 2022 haben wir 151 Einsätze gezählt; 2024 waren es dann schon 206.“ Vor diesem Hintergrund entschlossen sich die Verantwortlichen, weitere ehrenamtlich arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und für die Notfallseelsorge auszubilden.
Geplant ist dafür ein Informationsabend im November. Interessierte können sich schon jetzt beim landeskirchlichen Beauftragten darüber informieren und per Mail an joachim.wittchen@evlka.de Kontakt aufnehmen.

Wer in der Notfallseelsorge mitarbeiten möchte, sollte zwischen 25 und 75 Jahre alt sein und psychische Belastbarkeit mitbringen. Erfahrung in der Seelsorge oder Kenntnisse über Kommunikation und Psychotraumatologie sind keine Voraussetzung, sondern werden in der umfassenden Ausbildung vermittelt.

Interessierte müssen vor Beginn der Ausbildung ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis zur Einsicht vorlegen. Da die Arbeit in der Notfallseelsorge immer ökumenisch organsiert ist, müssen sie zudem zu einer Mitgliedskirche der „Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Niedersachsen“ (ACK) gehören.

Andrea Hesse
Foto: Resch

+++

gEMiDe-Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt
Leute gesucht!

In der Diesterwegstraße in Badenstedt wird jeden Donnerstag die gEMi-De-Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt geöffnet.
Ehrenamtliche reparieren hier für zwei Stunden defekte Fahrräder mit und für Menschen mit wenig Geld. Außerdem werden am Dienstag Fahrräder, die hilfsbereite Bürger gespendet haben, aufgearbeitet und verkehrssicher gemacht, damit sie dann gegen eine kleine Spende an Bedürftige weitergegeben werden können.

Das Gebäude gehört zur IGS Badenstedt und wurde dem Verein gEMiDe e.V. von der Schulleitung zur Verfügung gestellt. „Hier haben wir viel Platz zum Schrauben und unser Werkzeug und die gespendeten Fahrräder stehen sicher und
trocken“, so ein Sprecher der Ehrenamtlichen. Die benötigten Werkzeuge und das Verbrauchsmaterial, wie Schläuche, Lampen usw., hat der Verein durch Zuschüsse und Spenden finanziert.

Die Werkstatt besteht seit nunmehr fast 10 Jahren und die Ehrenamtlichen engagieren sich auch bei anderen Gelegenheiten im Stadtbezirk, wofür Ihnen im Jahre 2020 der Integrationspreis des Stadtbezirks verliehen wurde. Zum Beispiel wurden in Zusammenarbeit mit der Polizei Aktionen zur Verkehrssicherheit durchgeführt, Flüchtlingsunterkünfte wurden aufgesucht und Vor-Ort Fahrradreparaturen durchgeführt. Außerdem präsentiert sich das Team bei Stadtteilfesten und kooperiert mit der IGS Badenstedt, dem Kulturtreff Plantage und der Werkstatt für Nachhaltigkeit der Stadt Hannover.

20 bis 30 Menschen, darunter viele Kinder, kommen am Donnerstag von 16-18 Uhr um zu schrauben, ein neues Fahrrad abzuholen oder um sich zu unterhalten. „Der Ansturm ist groß“, so ein Sprecher der Ehrenamtlichen, „wir könnten
noch mehr Fahrräder reparieren, wenn wir noch mehr Mitarbeitende hätten.“
Deshalb möchte die Gruppe aufrufen, Menschen, die Spaß am Schrauben und Basteln haben, sich zu melden. Spezielle Fahrradkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, denn fachkundige Anleitung ist vorhanden.

Wer sich über die Arbeit der gEMiDe-Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt informieren möchte, kann sich ein Video ansehen: https://youtu.be/dseXTh91pbc
Kontaktaufnahme per Mail an fahrwerkstatt@gemide.org oder telefonisch unter 0157 84811071, oder einfach am Dienstag oder Donnerstag mal vorbei kommen.

Lutz Glasmacher
gEMiDe-Selbsthilfefahradwerkstatt

Zurück zum Seiteninhalt